Orales Mikrobiom und seine Auswirkungen auf die orale und systemische Gesundheit
In einer Übersichtsarbeit aus Juli 2024 wird die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms, seine Funktionen, Einflussfaktoren, Zusammenhänge mit oralen und systemischen Erkrankungen sowie personalisierte Mundpflegestrategien, untersucht.
Das orale Mikrobiom ist ein komplexes Ökosystem, das aus Bakterien, Pilzen, Archaeen und Viren besteht, die zur Mundgesundheit beitragen. Verschiedene Faktoren wie Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum, Lebensstil und Erkrankungen können das Gleichgewicht des oralen Mikrobioms beeinträchtigen und zu einer Dysbiose führen, die wiederum zu Mundgesundheitsproblemen wie Karies, Gingivitis, Parodontitis, oraler Candidose und Mundgeruch führen kann.
Es gibt Zusammenhänge zwischen dem oralen Mikrobiom und systemischen Erkrankungen wie Magen-Darm-, Herz-Kreislauf-, endokrinen und neurologischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs. Die Arbeit gibt einen umfassender Überblick über die Wirksamkeit von Maßnahmen wie zahnmedizinischen Probiotika, Xylit, Mundspülungen, Fluorid, ätherischen Ölen, Ölziehen und Peptiden zur Förderung der Mundgesundheit durch Modulation des oralen Mikrobioms.
Diese Übersichtsarbeit hebt die kritischen Funktionen der oralen Mikrobiota für die Zahn- und allgemeine Gesundheit hervor und bietet Einblicke in die Auswirkungen eines mikrobiellen Ungleichgewichts auf verschiedene Krankheiten. Es gibt ein Zusammenspiel zwischen dem oralen und dem Darm-Mikrobiom, das durch mikrobielle Translokation stattfindet. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen bestimmten oralen Bakterien wie P. gingivalis und systemischen Krankheiten wie chronische entzündliche Darm-Erkrankungs, Krebs, Alzheimer und Rheuma auf und verdeutlichen die weitreichenden Auswirkungen der oralen Gesundheit auf die allgemeine Gesundheit.
Kommentar schreiben